Kamille

Kamille
1. Je mehr die Kamille betreten wird, desto schneller wächst sie.
*2. Dat sünt ôle Kamellen, de rükt (riecht) nig mêr. (Holst.) – Schütze, II, 217; Diermissen, 108; hochdeutsch bei Simrock, 5377; Körte, 3271.
Von allgemein bekannten Dingen. (S. ⇨ Viole.) Bekanntlich führt eine der gelesensten Schriften Fritz Reuter's den Titel: Olle Kamellen, der aber verschiedene hochdeutsche Auslegungen gefunden hatte. Dr. R. Reusch hat dieselben in einem an den Verfasser gerichteten plattdeutsch geschriebenen Briefe vom 1. Juni 1863 zusammengefasst und um dessen Erklärung gebeten. Dieser antwortet, datirt Nigenbramborg, den 17. Juni 1863, und sagt hierauf bezüglich: »Du fröggst, wat ›Olle Kamellen‹ heit. Dat will ik di seggen; dat heit so vel ungefihr, as Meidinger, as olle längst an de Schauh afgedragene Geschichten, de halw vergeten sünd und stammt sik von de Kamellenblaumen her, de ok nich recht mihr fär Bukweihday' helpen willen, wenn sei äwerjöhrig worden sünd. De Redensart is bi uns gäng' un gäw; un wenn Einer recht wat vertellen will, denn föllt em en Anner wull in de Red' un seggt: Na, dat lat man, dat sünd olle Kamellen.« (Vgl. Unterhaltungen des literarischen Kränzchens in Königsberg, herausgegeben von R. Reusch, Königsberg 1865, Nr. 1, S. 12.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamille — Kamille …   Deutsch Wörterbuch

  • Kamille — Kamille, aus der Familie der Compositeen, zu den Strahlenblumen gehörend, zahlt namentlich 3 Arten. Die edle oder römische Kamille, auch Gartenkamille genannt, aus England und Südeuropa stammend, bei uns in einigen Gegenden in Gärten und auf… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kamille — Sf std. (14. Jh.) Entlehnung. Im Mittelhochdeutschen (mhd. camille) entlehnt aus l. chamaemēlon, chamomilla. Dieses aus gr. chamaímēlon n., zu gr. chamaí auf der Erde, niedrig wachsend und gr. mẽlon n. Apfel (wohl wegen Form und Geruch der reifen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kamille — Kamille: Der Name der zu den Korbblütlern gehörenden Heilpflanze (mhd. gamille, kamille), deren getrocknete Blüten zu Aufgüssen und zur Bereitung von Tee verwendet werden, beruht auf Entlehnung und Kürzung aus mlat. camomilla. Dies geht über lat …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kamille — Kamille, 1) das Pflanzengeschlecht Anthemis, dann die einzelnen Arten, wie Acker , Berg , Färber , Hundskamille etc.; bes. 2) Edle (Römische) K., Anthemis nobilis, liebt einen warmen, lockeren, reichen Boden u. eine sonnige u. geschützte Lage.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamille — (Chamille), s. Matricaria; unechte K., Acker , After , Hundskamille und römische K. s. Anthemis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamille — Kamille, echte, s. Matricaria; persische K., s. Chrysanthemum; römische K., s. Anthemis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kamille — Kamille, s. Chamillen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kamille — Echte Kamille Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Kamille — Ka|mil|le [ka mɪlə], die; , n: Pflanze mit kleinen, in Medizin und Kosmetik verwendeten Blüten mit gelben Körbchen [und schmalen weißen Blütenblättern]: sie kochte Tee aus Salbei und Kamille. * * * Ka|mịl|le 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer… …   Universal-Lexikon

  • Kamille — vaistinė ramunė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Astrinių šeimos maistinis, prieskoninis, vaistinis augalas (Matricaria recutita), paplitęs Europoje, Azijoje. Naudojamas maisto priedams (kvėpikliams), gėrimams (arbatai) gaminti. Iš jo… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”